Digitale Resilienz im Krankenhaus ist kein Luxus – sie ist überlebenswichtig.
Krankenhäuser stehen unter massivem Druck: steigende Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit, zunehmende Vernetzung von IT-Systemen und Medizintechnik, Fachkräftemangel in der IT und gleichzeitig ein explosionsartiger Anstieg gezielter Cyberangriffe. Unsichere Schnittstellen zwischen Krankenhaus-IT, Labor- und Medizingeräten, unzureichende Netzsegmentierung oder fehlende Protokollierung machen die IT-Infrastruktur vieler Einrichtungen anfällig – mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen.
Die Auswirkungen reichen von der Lahmlegung ganzer Kliniken durch Ransomware über den Ausfall medizinischer Systeme bis hin zum Verlust sensibler Patientendaten. Hinzu kommt regulatorischer Druck: KRITIS-Vorgaben, NIS2-Richtlinie und branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) verlangen nach nachweisbar hohen Schutzmaßnahmen. Wer IT oder Informationssicherheit im Krankenhaus verantwortet, steht damit gleichermaßen technisch, organisatorisch und rechtlich in der Pflicht – und braucht Lösungen, die sich in komplexe Kliniklandschaften integrieren lassen und im Ernstfall funktionieren.
Genau hier setzt die Online an.
An zwei Tagen erleben Sie ein fokussiertes, praxisorientiertes Programm rund um die digitale Sicherheit und Leistungsfähigkeit moderner Krankenhausinfrastrukturen. Zwei parallel laufende Plenen – IT und Cybersicherheit – bieten Ihnen vertiefte Einblicke in aktuelle Herausforderungen, Best Practices und innovative Technologien.
Jeder Thementrack startet mit einer Keynote aus der Praxis, gefolgt von kompakten Lösungspräsentationen führender Anbieter. Die Sessions praxisnah und verständlich – ideal, um sich in kürzester Zeit über aktuelle Entwicklungen, Werkzeuge und Strategien zu informieren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus IT und Informationssicherheit auszutauschen, konkrete Lösungsansätze kennenzulernen und Ihr Wissen zu den gesetzlichen und technischen Anforderungen zu vertiefen – bequem und kostenfrei von Ihrem Arbeitsplatz aus.
Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn das Programm steht und die Registrierung möglich ist über unseren allgemeinen Newsletter IT-Sicherheit.
Was ist der Zusammenhang zwischen Cybersicherheit, IT-Sicherheit und Informationssicherheit? Wo fängt das eine an, wo hört das andere auf und warum ist es nicht dasselbe? Diesen Fragen geht unser Professor Norbert Pohlmann in unserem Grundlagenartikel nach. Mehr